Longieren...

Longieren für Hunde, wirklich? Das macht man doch mit Pferden.

Stimmt, gemeinsam daran ist der Kreis an dem gearbeitet wird und vielleicht am Anfang auch die lange Leine. Ziel hierbei ist aber in erster Linie nicht die körperliche Auslastung wie beim Pferd, sondern Aufmerksamkeit, Konzentration und gemeinsamer Spaß.

Der Hund bewegt sich auf ein Signal des Menschen, umrundet den Kreis, stoppt und/oder wechselt die Richtung. Unser Ziel ist es aber, den Hund frei und ohne die Einschränkung der Leine/Longe führen zu können.

Der Hundehalter lernt seine Körpersprache und Signale dosiert und sehr genau zu geben. Die „Antwort“ des Hundes kommt nämlich unmittelbar und sehr ehrlich. Schnell zeigt sich, wie genau und exakt Hunde auf unsere Signale reagieren. Der Lernprozess ist dabei für beide Trainingspartner gleich groß.

Der Hund lernt Blickkontakt zu halten, langsame schnelle Schrittarten, Richtungswechsel, auch die Grundkommandos wie „Sitz, Platz und Steh“ können eingebaut werden. Dabei befindet sich der Halter inmitten des Kreises und der Hund außerhalb, so dass auf Distanz gearbeitet wird. Schon nach kurzer Zeit genießen Hund und Halter das gemeinsame Training. Geeignet ist das Training für jede Rasse und jedes Alter, da individuell gearbeitet wird.

Longieren